40 Jahre AHT
Haben Sie schon gewusst?


Aus wie vielen Teilen besteht die AHT MONTREAL?
Die AHT MONTREAL zeichnet sich durch ihre große Displayfläche und ihre formschöne Gestaltung aus. Sie besteht aus etwa 470 verschiedenen Einzelteilen. Um dieses Gerät herzustellen, benötigt die Produktion eine Gesamtfertigungszeit von etwa 5 bis 6 Stunden.


Wie viele Tonnen Blech hat AHT in den letzten 40 Jahren verarbeitet?
In den letzten 40 Jahren hat AHT insgesamt 180.000 Tonnen Blech verarbeitet. Das ist eine beeindruckende Menge und entspricht etwa der Menge, die benötigt wird, um 900 Jumbojets zu bauen.


AHT Geräte umrunden die Welt
Reiht man die mehr als sechs Millionen Geräte, die seit 1983 von AHT produziert wurden, aneinander, ergeben sie eine Strecke von ca. elf Millionen Kilometer. Sie umrunden somit 275-mal die Erde.


Wie viele Geräte hat AHT seit 1983 produziert?
Von 1983 bis heute hat AHT insgesamt mehr als sechs Millionen Geräte produziert und verkauft.


Seit wann arbeitet der längst gediente Mitarbeiter bei AHT?
Der längst gediente Mitarbeiter ist seit dem 23. September 1980 bei AHT beschäftig und ist somit seit mehr als 40 Jahren ohne Unterbrechung im Unternehmen tätig.


Happy Birthday
AHT feiert Geburtstag und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern sprichwörtlich mit.
Auch unser Kollege Martin hat wie AHT am 16. April Geburtstag. Martin ist am 01. September 1987 bei AHT gestartet und feiert somit seit 36 Jahren gemeinsam mit AHT Geburtstag.


Wie viel Gas haben wir in den letzten 40 Jahren in unseren Truhen verwendet?
Seit Mitte der 90er-Jahre setzt AHT auf das natürliche Kältemittel Propan (R290). Dieses ist nicht ozonschädlich und hat das geringste GWP (Global Warming Potential) am Markt. Seit dem Jahr 2003 wurden 756 Tonnen R290 in unsere Geräte gefüllt.


Schon gespannt?
Den nächsten spannenden Fakt zur AHT gibt es am
15. Oktober 2023.
Auf eine lange und spannende Geschichte kann die AHT an seinem Standort in Rottenmann zurückblicken. Denn nicht nur das Unternehmen, sondern auch der Standort ist geschichtsträchtig.
Bereits vor mehr als 1000 Jahren war Rottenmann als Bergbaustadt bekannt. Durch seine exponierte Lage zwischen den Wald- und Eisenerzreichen Bergen und den wilden Wassern der Palten war der Ort der ideale Platz für die Eisenverarbeitung.
Über die Jahrhunderte wurde der Standort immer weiter ausgebaut und hat sich in den letzten 100 Jahren zu einem wichtigen Industriestandort entwickelt.


Unsere Geschichte
Seit mittlerweile 40 Jahren steht AHT mit seinem Hauptsitz im obersteirischen Rottenmann für Qualität auf höchstem Niveau. AHT wurde mit seinem grünen Kältemittel R290 (Propangas) zum Vorreiter einer ganzen Branche. Innovativen Geräte und hohe Flexibilität sorgen dafür, dass das Unternehmen ein verlässlicher Partner des gesamten Lebensmitteleinzelhandels ist und bleibt. Daher hat sich AHT zurecht zum Weltmarktführer bei steckerfertigen Kühl- und Tiefkühlgeräten für den Lebensmitteleinzelhandel entwickelt.
Der 16. April 1983 gilt als Geburtstag der Austria Haustechnik, wie AHT damals noch genannt wurde. An diesem Tag wurde das Unternehmen beim Handelsgericht in Leoben als Nachfolgeunternehmen der Firma Bauknecht (Produzent elektrischer Haushaltsgeräte) eingetragen. Mit Schwerpunkt auf die Herstellung kommerzieller Kühl- und Tiefkühlgeräte ging es ab diesem Zeitpunkt für das neue Unternehmen steil bergauf.
Bereits im ersten Jahr seines Bestehens konnte AHT einen großen Meilenstein für seine Kunden setzen. Es kam zur Entwicklung der Glasdeckeltruhen für Tiefkühlkost und Speiseeis. 1986 konnte dieses einzigartige Produkt schließlich auf den Markt gebracht werden und fand sofort großen Anklang bei den Kunden.


Am Puls der Zeit
Von nun an folgte eine Innovation der nächsten. Anfang der 90er-Jahre kam es zu Entwicklung der Hackfleischtruhe. AHT gelang es nach langer Entwicklungsarbeit, die von der Fleisch-Hygieneverordnung vorgegebenen Höchstwerte (Temperaturobergrenze von +2 °C) in einem Gerät umzusetzen. Dies war einer der bedeutendsten Schritte für die Entwicklung künftiger AHT-Produkte.
In den kommenden Jahren wurde intensiv und erfolgreich an der Entwicklung neuer Geräte gearbeitet. Zudem wurden bei den Olympischen Spielen in Sydney im Jahr 2000 die ersten FCKW-freien Geräte mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propangas) am Markt eingeführt.


International aktiv
AHT expandierte in Folge massiv am Weltmarkt. 2008 eröffnete AHT in China die erste internationale Produktionsstätte zusätzlich zum Hauptwerk in Österreich. 2014 folgte das Werk in Brasilien und schlussendlich 2017 der Anlauf der Produktion in einem eigenen Werk in den USA. Zusätzlich kümmern sich weltweit neun Vertriebsgesellschaften um das Wohl der Kunden vor Ort.
2019 wird AHT Teil der Daikin-Familie und kann so von einem großen Netzwerk profitieren und sich zu einem One Stop Solutions Anbieter entwickeln. Dem Zeitgeist entsprechend bietet AHT seit kurzem auch CO2-Geräte in seinem Produktportfolio an.


Weltmarktführer aus Leidenschaft
Mittlerweile verfügt AHT im steckerfertigen Bereich über einen Marktanteil von 64 % in Europa und 33 % weltweit. Rund 1300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf der ganzen Welt sorgen für eine reibungslose Produktion mit Geräten von höchster Qualität, ein schnelles und effizientes Service und somit für höchste Kundenzufriedenheit. Rund 5000 Kunden von großen Ketten bis zum kleinen Einzelhändler sprechen eine eigene Sprache. An insgesamt vier Standorten produziert das Unternehmen werden immer angepasst an den jeweiligen Markt die passenden Geräte. AHT ist mittlerweile in 115 Ländern aktiv. Diese werden über eigene Tochtergesellschaften und Partner serviciert.
Dieses Jubiläum nimmt das Unternehmen zum Anlass, die lustigsten, spannendsten und informativsten Geschichten aus 40 Jahre AHT zu sammeln und zu veröffentlichen.
Wer noch mehr über die AHT erfahren will, findet alle relevanten Infos im neuen AHT Unternehmensfilm.